Turasse beim schwimmenden Eimerkettenbagger

Treibende Kräfte

Antriebsturas

Der Antriebsturas überträgt die Kraft von einem freuqenzgeregeltem Motor auf die Eimerkette und setzt diese in Bewegung. Durch die Frequenzregelung sind die Schüttungen pro Minute variabel zwischen 9/min und 40/min einstellbar.
Die Turasscheiben werden über große Spannsätze kraftschlüssig mit der Turaswelle verbunden, ja nach Ausführung liegen die Spannsätzen innen oder außen.

Mit austauschbaren Zahnsegmenten.

Unterturas

Der Unterturas ist mit den Eimern das meist belastete Teil am Eimerkettenbagger, er führt die Kette im Material und fräst mit seinen Scheiben durch den Kies. Die Laufflächen sind in einigen Ausführungen mit einer verschleißfesten Legierung aufgepanzert. Die Turasscheiben können auch einzeln getauscht werden, wenn der Lagerbock noch in Ordnung ist. Die Turasse gibt es in einfachen als auch in sehr komplexen Ausführungen, zum Beispiel mit einem externen Fettschmier-System. Gelagert ist die Turaswelle mit besonders robusten Pendelrollenlagern. Abgedichtet wird über eine Anordnung von Wellendichtringen und zwei Gleitringdichtungen.

Die Scheiben können auch mit Hardox verstärkt werden.

Turasse beim landgestützen Eimerkettenbagger

Rohr, Faller, Beyer und ähnliche

Antriebsturas

Der Antriebsturas beim landgestützten Eimerkettenbagger wird seit einigen Jahren auch frequenzgeregelt betrieben. Die Kraftübertragung auf die Kette erfolgt über octagonale Turasscheiben die mit aufgestellten Zahnplatten versehen sind. Die Zähne greifen immer zwischen zwei Dünn-Schaken/Bänder und die Dick-Schaken/Bänder liegen in der Zahnlücke auf.

Mit austauschbaren Segmenten.

Unterturas

Der Unterturas beim landgestützten Eimerkettenbagger ist im vergleich zu seinem schwimmenden Pendant relativ einfach im Aufbau. Zwei Turasscheiben sind auf einer Achse gelagert und mit Gleitringdichtungen abgedichtet. Die Turasscheiben können bei Bedarf einzeln gewechselt werden, die Lagerträger und die Achse können wiederverwendet werden.

Die Scheiben können auch mit Hardox verstärkt werden.


<< zurück zur Startseite